—04 | ![]() |
A Collection of Tears |
![]() |
Aus der Presse/dem Internet habe ich das
Motiv des weinenden Mannes gesammelt. Über den Weg der Tontrennung
und Tuschezeichnung habe ich das Motiv zu einen Scherenschnitt verarbeitet.
Das Thema des weinenden Mannes ist problematisch, da das an seinen sozialen
Status rührt, stark zu sein und seine Gefühle zu beherrschen.
Der weinende/trauernde Mann erweckt beim Betrachter die unterschiedlichsten
Gefühle/ eine Bandbreite an Gefühlen, von peinlich-berührt
sein bis tief bewegt. Insbesondere der weinende Mann in der Öffentlichkeit
scheint dem Blick des Betrachters schutzlos ausgesetzt. Ich habe eine
Auswahl getroffen, nur auf einem Bild scheint es Trost zu geben (wird
getröstet), ein anderes ist komplett ohne den trauernden Mann,
nur das, um was getrauert wird. Dem steht der Paravent gegenüber, der Privatheit, Schutz und Intimität bietet. Der Paravent ist mit stilisierten Tränen besetzt und lässt den neugierigen Betrachter den Dahinterstehenden sehen. (Der Paravent selbst kann auch nicht die ganze Hängung schützen, so daß nicht klar wird, wie sehr der weinende Mann eigentlich Schutz erhält und auch hier alleine steht.) Ich hab mich für das Medium Scherenschnitt entschieden, da so die überflüssige Information und jede manuelle Spur verschwindet. So wird dieses hochemotionale Thema nicht durch andere Expression übertüncht, es entsteht eine Konzentration und vielleicht Verstärkung des Ausdrucks über die Reduktion auf das visuell Wesentliche. Weiter wollte ich über den Scherenschnitt eine gewisse Fragilität zum Ausdruck bringen, eine Spannung (auch über die grafischen Elemente des Dreiecks als eines der unstabilsten, spannungsreichsten geometrischen Formen), eine Fragilität, die über die minimale Tiefenwirkung des Scherenschnitts verstärkt wird. Weiter ist sowohl der Scherenschnitt als auch der Paravent weiblich kodiert, über den Aspekt des Handwerks, der Dekoration, des Ornaments. Mir schien dieses Medium passend, da der Mann hier selbst in einer Situation zu sein scheint, die selbst weiblich kodiert ist. Scherenschnitte (jedes 70 x 100 cm) und Paravent (150 x 180 cm) / paper cuts (each 70 x 100 cm) and folding screen ( 150 x 180 cm) |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Paravent / folding screen |
![]() |
|
![]() |
||
Hfg Rundgang / Open house 2007 |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Präsentation Diplom-Nebenfach / presentation of minor diploma |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |